- auf Mittel sinnen
- auf Mittel sinnennaar middelen zoeken
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
sinnen — sin|nen [ zɪnən], sann, gesonnen <itr.; hat (geh.): seine Gedanken auf etwas richten: sie sann, was zu tun sei; er sann auf Rache; sinnend (in Gedanken versunken) stand sie am Fenster. Syn.: ↑ nachdenken, ↑ sinnieren, 1↑ überlegen. Zus.:… … Universal-Lexikon
Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? — Das Thema Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… … Universal-Lexikon
Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pomade — Pomade. Jene Zeit, wo der Haarputz ein Studium war und dessen Vertreter als Künstler ersten Ranges galten, wo man in der That auf Mittel sinnen mußte, den so künstlich zusammengesetzten Haarbauten Halt und Festigkeit zu geben, war auch nebst dem… … Damen Conversations Lexikon
Rachsucht — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen die Positionen fernöstlicher, islamischer und arabischer Kulturen zur Rache Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Rache ist eine H … Deutsch Wikipedia
Los von Rom-Bewegung — nennt man die in katholischen Ländern auftretende Erscheinung des Einzel oder Massenübertritts aus der römischen Kirche zum Protestantismus oder Altkatholizismus. Das schon früher geprägte Schlagwort »Los von Rom« wurde auf dem großen deutschen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dichten (2) — 2. Dichten, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte hahen abgewandelt wird, aber in einigen Fällen auch als ein Activum üblich ist. Es bedeutet, 1.* Nachdenken, im Nachdenken vergriffen seyn, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen völlig… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stephenson, George — Stephenson, George, der Hauptbegründer des Eisenbahnwesens, geboren am 8. Juni 1781 zu Wylam am Tyne unweit Newcastle (in der englischen Grafschaft Northumberland), gestorben am 12. August 1848 zu Tapton House bei Chesterfield, war als zweites… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Fielding, Henry — Fielding, Henry, Henry Unter dem Dreigestirn der ältern englischen Humoristen, Sterne, Smollet und Fielding, leuchtet der Letztere mit eigenthümlichem Glanze. Wenn er Sterne an poetischer, fessellos schweifender Laune, an kecker Genialität des… … Damen Conversations Lexikon
Designerin — Design [dɪˈzaɪn] (dt.: „Gestaltung“) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare = (be)zeichnen abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat.… … Deutsch Wikipedia
Designwissenschaft — Design [dɪˈzaɪn] (dt.: „Gestaltung“) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare = (be)zeichnen abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat.… … Deutsch Wikipedia